Wer mitspielen will, bitte per Mail melden
Kartenabsage vom FCB, leider keine Karten vorhanden!
in den Chiemgau-Stuben in der Siegsdorfer Straße 1 in Traunstein
Alle Besteller, die noch nicht informiert wurden, stehen momentan auf der Warteliste.
Busplätze gibt´s noch.
Busabfahrtszeiten:
17:30 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
17:40 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
17:45 Uhr Hochfelln-Tankstelle
18:00 Uhr Frasdorf
18:15 Uhr Zanetti
Anfragen bitte per Mail
Busabfahrtszeiten:
11:30 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
11:40 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
11:45 Uhr Hochfelln-Tankstelle
12:00 Uhr Frasdorf
12:15 Uhr Zanetti
Kartenabsage vom FCB, leider keine Karten vorhanden!
Anfragen bitte per Mail
Busabfahrtszeiten:
11:30 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
11:40 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
11:45 Uhr Hochfelln-Tankstelle
12:00 Uhr Frasdorf
12:15 Uhr Zanetti
Wer mitspielen möchte, bitte melden
gemeinsame Zugfahrt, Stehplatzkarten zum Stückpreis von 12 Euro vorhanden; Sitzplatzkarten auf Anfrage
Wer mitspielen will, bitte melden
Noch keine Karteninfos vorliegend
Anfragen bitte per Mail
Busabfahrtszeiten:
14:30 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
14:40 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
14:45 Uhr Hochfelln-Tankstelle
15:00 Uhr Frasdorf
15:15 Uhr Zanetti
Kartenabsage vom FCB, leider keine Karten vorhanden!
Anfragen bitte per Mail
Busabfahrtszeiten:
17:30 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
17:40 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
17:45 Uhr Hochfelln-Tankstelle
18:00 Uhr Frasdorf
18:15 Uhr Zanetti
Anfragen bitte per Mail
Busabfahrtszeiten:
14:00 Uhr AKG (Bushaltestelle hinterm Traunsteiner Bahnhof), Güterhallenstraße
kurz danach Haslach und Seiboldsdorf
14:10 Uhr Siegsdorf-West (Schweinbach) (Achtung! Bitte nicht mehr beim Landkaufhaus Mayer parken – PKWs werden abgeschleppt!)
14:15 Uhr Hochfelln-Tankstelle
14:30 Uhr Frasdorf
14:45 Uhr Zanetti
Nähere Infos folgen; Anmeldungen sind ab sofort möglich
23.05.2020 DFB-Pokalfinale in Berlin
30.05.2020 Champions League Finale in Istanbul
Samstag, 30.05.2020: geplant: Fanclubausflug Partytrambahnfahrt in München
12.06. bis 12.07.2020 Fußball Europameisterschaft
Spiele in München finden statt am 16./ 20. / 24.06. (Vorrunde) und 03.07.
2024: Fußball Europameisterschaft in Deutschland
Kartenanfragen und Kartenbestellungen können wir aufgrund des hohen Aufkommens nur noch schriftlich per E-Mail oder per Post bearbeiten und beantworten. Kartenanfragen und Kartenbestellungen per SMS, WhatsApp und Facebook werden nicht mehr angenommen!
Bitte gebt bei euren Kartenanfragen und Kartenbestellungen folgende Infos an:
– Anschrift und Kontakt des Bestellers
– Spielpaarung inkl. Datum
– Name aller Kartenabnehmer
– Stehplatz / Sitzplatz / Rollstuhlkarte
– Vollzahler / FCB – Mitglied / ermäßigt
– Busfahrt ja / nein
– Zusteigestelle bei der Busfahrt
– Versandadresse wenn keine Busmitfahrt
Danke für Euer Verständnis.
Das Kartenbestellformular ist im Menü unter Kontakt zu finden.
„Kurt Landauer ist wieder da, mitten an der Säbener Straße“.
Am 22. Mai 2019 wurde seine Bronze-Statue feierlich am Trainingsgelände enthüllt.
Natürlich waren wir von der Rot-Weissen-Traun mit dabei.
Es war ein bewegender Moment für die versammelte FC Bayern Familie samt Vorstand, ehemaliger Spieler, Fans und Freunde. Präsident Uli Hoeneß und Uri Siegel, Neffe des 1961 verstorbenen Landauer enthüllten das Denkmal auf einem eigens dafür errichteten Podest.
Das Denkmal ist der Kurt Landauer Stiftung e.V. zu verdanken, die von der Grundidee, 19 Monate zuvor, über Planung bis zur Ausführung die Verantwortung getragen hat. Das Denkmal wurde durch Spenden finanziert – auch wir, vom Fanclub Rot-Weisse-Traun Traunstein e.V., haben uns hier mit Freude beteiligt.
Der FC Bayern hat dem Denkmal seinen ganz besonderen Platz mitten auf dem Trainingsgelände zur Verfügung gestellt.
Landauer, am 28. Juli 1884 in Planegg als Sohn jüdischer Kaufmannsleute geboren, stand in unterschiedlichen Etappen an der Spitze des FC Bayern München. Zwischen 1913 und 1951 war er vier Mal Vereinspräsident, insgesamt 19 Jahre lang. Er erwarb sich in dieser Zeit große Verdienste um den Klub. Unter dem Visionär Landauer feierte der FC Bayern im Juni 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. Nur neun Monate später sah er sich aufgrund der neuen politischen Verhältnisse in Deutschland am 22. März 1933, seiner jüdischen Herkunft wegen, zum Rücktritt genötigt. 1938 wurde er für 33 Tage im Konzentrationslager Dachau interniert, fünf Monate später emigrierte er in die Schweiz. Nach dem 2. Weltkrieg kehrte Landauer nach München zurück und wurde 1947 ein weiteres Mal Vereinspräsident. Kurt Landauers mutigen und beharrlichem Einsatz ist auch das Trainingsgelände an der Säbener Straße und das Überleben des Vereins in finanziell schwierigen Phasen zu verdanken.
Kurt Landauers Statue spiegelt, so die Ausführung des Künstlers, Karel Fron, seine Tatkraft und seinen starken Willen wieder – das Sakko über die Schulter geschwungen, der Blick nach vorne gerichtet – heute auf sein Lebenswerk. Die Haltung der linken Hand von Kurt Landauer erinnert an die Pose von Michelangelos berühmter David Statue, als Symbol des Sieges des Außenseiters über den Tyrannen Goliath sowie als Verweis auf seine jüdische Herkunft. Seine rechte Hand stützt Kurt Landauer auf die Betonbank – über einen Spalt, der – sieht man die Bank als Zeitstrahl – für den Zivilisationsbruch Nationalsozialismus steht. Die Zeit, über die unser Ehrenpräsident eine Brücke schlägt. Der rechte Arm Kurt Landauers wurde dabei auch bewusst etwas jugendlich wirkender ausgeführt und soll dem Betrachter ebenfalls als Wegweiser in die Zukunft gelten. Die Betonbank ist nicht nur gekrümmt wie eine Fankurve, in der Kurt Landauer unter den Fans sitzt, als Segment eines Kreises steht sie dafür, dass die Geschichte zu ihm zurückgekehrt ist, für seine Wiederentdeckung. Am Jacket von Landauer darf auch die Ehrennadel unseres Clubs nicht fehlen.
Die Ausstrahlung von Kurt Landauers Statue auf dem Trainingsgelände ist unglaublich. Schon aus einiger Entfernung fühlt man sich davon angezogen, eingeladen, sich neben ihn zu setzen, zu verweilen und über unseren FC Bayern zu sprechen. Eine herzliche Empfehlung Kurt Landauer bei nächster Gelegenheit auf dem Trainingsgelände des FC Bayern zu besuchen.
